Kurzzeit-Schüleraustausch in Italien

Italien – wer denkt da nicht sofort an die leckere mediterrane Küche, temperamentvolle Menschen und die wunderschöne Landschaft mit ihren historischen Highlights. Kein Wunder, dass Italien weltweit ein beliebtes Urlaubsziel ist. Wenn du Italien aber schon immer mal richtig kennenlernen und Italienisch lernen wolltest, hast du mit einem Kurzzeitaustausch nun die perfekte Chance dazu.
Italien, das ist das stiefelförmige Land im Süden Europas. Mit den Alpen im Norden, den zahlreichen malerischen Stränden und Buchten, geschichtsträchtigen Städten und dem warmen Süden wird Italien nicht zu Unrecht viel bereist. Viele Menschen in Italien sind stolz auf ihr schönes Land und ihre Geschichte – immerhin wurde von Rom aus jahrhundertelang ganz Europa regiert. Auch wenn sie ihr Land mit Herzblut verteidigen – kritisch sind sie auf jeden Fall und es ist üblich, aktuelle Geschehnisse und Nachrichten aktiv zu verfolgen.
Trotz allem Nationalgefühl, die Mentalität der Italienerinnen und Italiener variiert von Region zu Region. Während die Menschen in Norditalien als etwas kühler und organisierter gelten, werden sie im Süden als extrovertierter und chaotischer beschrieben.
In Italien gibt es in erster Linie Pizza und Pasta? Weit gefehlt! Die italienische Küche ist sehr abwechslungsreich. Das Frühstück fällt in Italien zugegebenermaßen meist gering aus, es besteht in der Regel aus Kaffee mit Keksen oder Crackern mit etwas Marmelade. Das Mittagessen ist die wichtigste und größte Mahlzeit des Tages. Die Pasta dient hier nur als Vorspeise, pass also auf, dass noch Platz für die Hauptspeise bleibt. Gegessen wird Fleisch, Fisch oder auch Käse und Salat. Ähnlich sieht es am Abend aus, auch wenn die Portionen dann etwas kleiner ausfallen. Sicher ist, dass das Essen zu jeder Tageszeit ein Genuss ist – du bist schließlich in Italien.
Das Schuljahr in Italien geht von Mitte September bis Mitte Juni. Der Unterricht findet meist montags bis samstags von 08.00 bis 14.00 Uhr statt, ist eher frontal organisiert und ist auch sonst recht traditionell.
In italienischen Schulklassen herrscht meist eine gute Atmosphäre und die Jugendlichen halten zusammen – deine aufgeschlossenen Mitschülerinnen und Mitschüler werden mit Sicherheit auch dich in Kürze in ihren Kreis aufnehmen.
Sobald die Schule aus ist, nehmen italienische Jugendliche ihre Freizeit selbst in die Hand. Liebend gern sind sie draußen unterwegs, treffen sich auf den Piazzas, im Café, in der Pizzeria oder verabreden sich zum Sport. Die meisten italienischen Jugendlichen sind sozial und verbringen viel Zeit mit ihren Freunden – für dich die einmalige Chance, so richtig in das Leben in Italien einzutauchen.
Am Wochenende gehen die jungen Italienerinnen und Italiener liebend gern feiern – von den meisten Familien wird dies recht großzügig geduldet, solange die vereinbarten Regeln befolgt werden. Bevorzugte Treffpunkte am Abend sind die örtlichen Pubs oder Clubs.
Die Familie ist in Italien unglaublich wichtig und kommt an erster Stelle. Auch wenn es in italienischen Familien aufgrund des südländischen Temperaments mal hoch hergehen kann –die Familie hält zusammen. Die Menschen in Italien diskutieren eben gern und viel – seine Meinung hinterm Berg halten tut man hier in der Regel nicht. Beliebte Diskussionsthemen sind zum Beispiel Politik und Fußball, aber auch der Smalltalk inklusive Tratsch und Klatsch wird in Italien großgeschrieben. Ein bisschen Drama darf dabei natürlich nicht fehlen…
Humor ist in Italien aber ebenso wichtig und so wirst du in deinem Austausch sicherlich sehr viel zu lachen haben.
Titel | Jahr | Autor |
---|---|---|
„Italienisch wird mit dem ganzen Körper gesprochen.“ | 2015 | Tina |
Eltern halten die Familie zusammen | 2015 | Matthias |
Ein Jahr zwischen Pizza und Pasta | 2015 | Liv |
Programm | ECTP |
---|---|
Für | Schülerinnen und Schüler |
Preis | 4.290 € |
Dauer | 12 Wochen |
Gegenbesuch | ohne Gegenbesuch |
Bewerbungsschluss | 15.02.2021 |
Leistungen | Programmleistungen |
Anmerkung | - |
Termine ECTP
Aufenthalt im Ausland: Mitte August-Anfang Dezember
Das sagen unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Tina, Italien 2015 - "Ich habe immer wieder gestaunt, wie die Oma es schafft, für so viele Leute zu kochen. Es hat wirklich jedes Mal sehr lecker geschmeckt. Wir haben dann gemeinsam zu Mittag gegessen und über die die wichtigen Dinge und Ereignisse der Woche geredet und diskutiert, typisch italienisch: es wurde sehr laut und mit dem „ganzen Körper“ gesprochen... "