Kurzzeit-Schüleraustausch in der Schweiz

Hohe Berge, Skifahren im Winter und Wandern im Sommer, urige Weiler, plätschernde Bergbäche, viele Kühe und die beste Schokolade der Welt - das ist für uns in Deutschland oft "typisch Schweiz". Zeit, alles andere zu entdecken! In deinen drei Monaten in der französischen Schweiz wirst du nicht nur immer besser Französisch sprechen und die atemberaubende Landschaft genießen, sondern auch erfahren, wie es wirklich ist, in der Schweiz zu leben.

In der Schweiz gibt es vier verschiedene Landessprachen: Schwyzerdütsch – also Schweizerdeutsch –, Italienisch, Französisch oder Rätoromanisch. Die sind zum Glück nicht wild durcheinander verteilt, sondern teilen sich auf vier Landesteile auf: Die deutsche Schweiz, die italienische Schweiz, die französische Schweiz und die romanische Schweiz. Aber genau dieser Mix macht die Schweiz so besonders und zu dem, was sie ist.
Natürlich gibt es in der italienischen Schweiz einen Hauch italienisches, mediterranes Flair – allein schon, wegen der direkten Nachbarschaft zu Italien, dem milden Klima und den schönen Palmen. Entsprechend erwartet dich in der französischen Schweiz auch ein bisschen französischer Lebensstil – denn hier ist Frankreich nah. In diesem Teil wirst du wohnen und zur Schule gehen.
Die leckere Schweizer Küche kennt sehr hochwertige Zutaten, so kommt beispielsweise der Käse von den regionalen Sennereien der Schweizer Alpen und Voralpen. Du bist ein Käse-Fan? Dann ist die Schweiz perfekt für dich! Überhaupt ist die Lebensqualität ist hier einfach sehr hoch, egal ob auf dem Land oder in den berühmten Großstädten, die Tradition und Moderne so schön vereinen.

In der Schweiz gibt es viel zu entdecken! Vielleicht machst du am Wochenende mit deiner Gastfamilie oder deinen neuen Freunden einen Ausflug in die Berge oder an einen der großen Seen der Schweiz. Auch die Städte sind nicht weit auseinander und mit dem Zug ist fast alles gut zu erreichen.
Nach der Schule hast du die Möglichkeit, dich in verschiedenen Vereinen zu engagieren - wie wäre es zum Beispiel mit einer französischen Theatergruppe oder einem Chor? Probier dich aus, und entdecke, was dir Freude macht! Stell dich darauf ein, dass bei deinen Freizeitaktivitäten ein gewisses Maß an Verbindlichkeit erwartet wird - man sucht sich in der Schweiz eher wenige Aktivitäten aus, die betreibt man dann aber auch recht ehrgeizig.
Deine neuen Freundinnen und Freunde werden vermutlich vor allem am Wochenende Zeit haben - unter der Woche sind die Jugendlichen oft mit Hausaufgaben beschäftigt und genießen abends das Beisammensein in der Familie.

Schweizer Familien verbringen häufig gerne Zeit miteinander, auch am Wochenende. Vielleicht geht ihr wandern oder Skifahren, oder Verwandte und Freunde kommen zu Besuch. Es kann auch sein, dass deine Gastgeschwister dich zu ihren Aktivitäten mitnehmen oder du die eine oder andere urige Tradition deines neuen Wohnortes kennen lernst.
Vergleichbar mit Deutschland beteiligen sich üblicherweise alle an den Aufgaben, die im Haushalt anfallen. Generell nimmt man in der Schweiz meist viel Rücksicht auf andere und spricht sich daher gut miteinander ab. Deine individuellen Aktivitäten in der Freizeit wirst du aber vermutlich selbstständig organisieren und planen, wie du es auch von zuhause gewohnt bist.
Titel | Jahr | Autor |
---|---|---|
Es gefällt mir hier großartig | 2015 | Paul |
Viele tolle Erlebnisse | 2015 | Laura |
Programm | ECTP |
---|---|
Für | Schülerinnen und Schüler |
Preis | 4.290 € |
Dauer | 12 Wochen |
Gegenbesuch | ohne Gegenbesuch |
Bewerbungsschluss | 15.02.2021 |
Leistungen | Programmleistungen |
Anmerkung | - |
Termine ECTP
Aufenthalt im Ausland: Mitte August-Anfang Dezember
Das sagen unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Paul, Schweiz 2015 - "Es gefällt mir hier grossartig, wenn es auch komplett anders ist, als erwartet."
Laura, Schweiz 2015 - "Es ist so faszinierend wie unglaublich schön die Schweiz ist. Und wie sauber die Städte. Was sich auf unseren Ausflügen auch immer wieder als sehr nützlich bewiesen hatte, war das man fast überall seine Flasche an kleinen Wasserbrunnen auffüllen konnte."